Kawo2 e.V.
Kastanienweg 29
52074 Aachen
Registergericht: Amtsgericht Aachen
Vertretungsberechtigter Vorstand: Milo Priegnitz und Katharina Davydova <sprecher@kawo2.rwth-aachen.de>
Bei Fragen zum Thema Datenschutz im Kawo2 e.V. kannst du dich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
Marc Schmitt <datenschutz@kawo2.rwth-aachen.de>
Du hast gegenüber dem Vereinsvorstand die folgenden Rechte:
Es findet kein Profiling (automatisierte Verarbeitung zur Bewertung, Analyse oder Vorhersage persönlicher Merkmale) statt.
Diese Datenschutzerklärung ist unterteilt in die folgenden Abschnitte, die für die jeweilige Dienstleistung des Vereins gelten:
Dieser Abschnitt gilt für die Mitgliedschaft im Kawo2 e.V.
Von allen unseren Vereinsmitgliedern verarbeiten wir die folgenden Daten:
Von allen diesen Daten außer Telefonnummer und Telegram-ID werden zusätzlich historische Versionen der Daten inkl. Veränderungszeitpunkt aufbewahrt.
Diese Daten werden zur Durchführung und Verwaltung der Mitgliedschaft gemäß unserem Vereinszweck und für den internen Zahlungsdienst genutzt. Die Telegram-ID wird für optionale Informations- und Interaktionskanäle genutzt.
Ausschlussdatum und -grund von einzelnen Dienstleistungen oder aus dem Verein wird aufgrund von DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) verarbeitet. Die Telefonnummer und Telegram-ID wird aufgrund von DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. a (Einwilligung) verarbeitet. Zeitpunkte von Bargeldeinzahlungen und Bankverbindungen bei Überweisungen werden auf Grundlage von DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. c (rechtliche Verpflichtung) und DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) aufbewahrt. Alle anderen Daten sind für die Erfüllung des Vertrags der Mitgliedschaft notwendig DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. b (Notwendigkeit für die Erfüllung eines Vertrags). Historische Versionen der Daten werden auf Grundlage von DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) verarbeitet. Das berechtigte Interesse besteht in der Nachvollziehbarkeit von Änderungen zur Sicherstellung der Datenintegrität und zur Klärung von möglichen Unstimmigkeiten.
Name, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Benutzername und Anschrift werden für die Dauer der Vereinsmitgliedschaft verarbeitet und darüber hinaus nach Austritt für sechs Jahre nach Ende des Kalenderjahres aufbewahrt und anschließend gelöscht. Bankverbindungen, Rechnungen und Zahlungsbelege werden für zehn Jahre nach Ende des Kalenderjahres aufbewahrt und anschließend gelöscht. Das Ausschlussdatum und der Ausschlussgrund aus dem Verein oder von einzelnen Vereinsdienstleistungen werden unbegrenzt gespeichert. Die Telefonnummer und Telegram-ID wird für die Dauer der Mitgliedschaft, höchstens jedoch bis zum Widerruf der Einwilligung aufbewahrt. Historische Versionen der Daten werden solange wie Daten selbst bis zum Ende des jeweiligen Kalenderjahres aufbewahrt.
Wir geben keine Daten weiter. Wir übertragen keinerlei Daten in Drittländer.
Dieser Abschnitt gilt für den Netzwerkdienst des Kawo2 e.V.
Von Vereinsmitgliedern, welche unsere Netzwerkdienstleistungen nutzen, verarbeiten wir zusätzlich zu den oben genannten Daten die folgenden Daten:
Von allen diese Daten außer Nutzungszeitpunkt werden zusätzlich historische Versionen der Daten inkl. Veränderungszeitpunkt aufbewahrt.
Die Daten werden zur Bereitstellung eines Anschlusses an das Hochschulnetzwerk der RWTH Aachen verarbeitet.
Vertragsbeginn, Vertragsende und zugeteilte öffentliche IP-Adresse werden auf Grundlage von DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. c (rechtliche Verpflichtung) und TKG §172 (Daten für Auskunftsersuchen der Sicherheitsbehörden) verarbeitet. Geräteadressen, zugeteilte und verwendete IP-Adressen werden auf Grundlage von DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. b (Notwendigkeit für die Erfüllung eines Vertrags) verarbeitet. Sperrungsdatum und -grund, Gerätebezeichnungen und letzter Nutzungszeitpunktes werden auf Grundlage von DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) verarbeitet. Historische Versionen der Daten werden auf Grundlage von DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) verarbeitet. Das berechtigte Interesse besteht in der Nachvollziehbarkeit von Änderungen zur Sicherstellung der Datenintegrität und zur Klärung von möglichen Unstimmigkeiten.
Vertragsbeginn, Vertragsende und zugeteilte öffentliche IP-Adresse werden für die Dauer des Vertragsverhältnisses verarbeitet und anschließend für drei Jahr nach Ende des Kalenderjahres, in dem die Beendigung des Vertragsverhältnisses erfolgt, aufbewahrt. Geräteadressen und Gerätebezeichnungen werden, sobald diese nicht mehr benötigt werden, gelöscht. Daten zu Sperrungen und gesperrten Geräten werden unbegrenzt gespeichert. Rechnungen und Zahlungsbelege werden für zehn Jahre nach Ende des Kalenderjahres aufbewahrt und anschließend gelöscht. Historische Versionen der Geräte werden für drei Jahre nach Ende des Kalenderjahres, in dem die Beendigung des Vertragsverhältnisses erfolgt, aufbewahrt. Historische Versionen der aller anderen Daten werden solange wie Daten selbst aufbewahrt.
Wir geben keine Daten weiter. Wir übertragen keinerlei Daten in Drittländer.
Desweiteren wird zur Sicherung des Netzwerks und zur Fehleranalyse gespeichert, zu welchem Zeitpunkt welches Gerät (genauer: welche MAC-Adresse) an welchem Anschluss verbunden war. Aus diesen Daten könnten Bewegungsprofile erstellt werden, was wir aber nicht tun. Bei Verbindungen per WLAN wird hierbei zusätzlich der Benutzername gespeichert. Diese Daten werden innerhalb einer Woche gelöscht. Grundlage der Verarbeitung sind DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) und TDDDG §12 (Störungen von Telekommunikationsanlagen und Missbrauch von Telekommunikationsdiensten).
Von Vereinsmitgliedern, welche unseren Kopierer nutzen, verarbeiten wir zusätzlich die folgenden Daten:
Die Daten werden verarbeitet, um die Nutzung des Kopierers zu ermöglichen und die ordnungsgemäße Durchführung und Abrechnung der Dienstleistung sicherzustellen.
Die Daten werden auf Grundlage von DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. b (Notwendigkeit für die Erfüllung eines Vertrags) verarbeitet. Zusätzlich erfolgt die Verarbeitung und Aufbewahrung von Namen, Zeiten und Fehler auf Grundlage von DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse).
Das Dokument wird gelöscht, sobald dies nicht mehr benötigt wird. Alle anderen Daten werden für sechs Jahre nach Ende des Kalenderjahres aufbewahrt und anschließend gelöscht.
Das Verkaufssystem des Kawo2 e.V. umfasst mehrere Automaten sowie Lager- und Thekenverkäufe. Da die Transaktionen bargeldlos über das Guthabenkonto des Vereinsmitglieds stattfinden, fallen Daten an.
Von Vereinsmitgliedern, welche unsere Verkaufssysteme nutzen, verarbeiten wir zusätzlich die folgenden Daten bei jedem (ausstehenden) Kauf:
Die Daten werden verarbeitet, um die Nutzung der Verkaufssysteme zu ermöglichen und die ordnungsgemäße Durchführung und Abrechnung sicherzustellen.
Die Daten werden auf Grundlage von DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. b (Notwendigkeit für die Erfüllung eines Vertrags) verarbeitet. Zusätzlich erfolgt die Verarbeitung und Aufbewahrung von Logs auf Grundlage von DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse).
Logs werden maximal 90 Tage aufbewahrt und danach gelöscht. Alle anderen Daten werden für zehn Jahre nach Ende des Kalenderjahres aufbewahrt und anschließend gelöscht.
Wir geben keine Daten weiter. Wir übertragen keinerlei Daten in Drittländer.
Für den Zugang zu den Gemeinschaftsräumlichkeiten des Kawo2 e.V. und Ähnliches betreibt der Kawo2 e.V. ein technisches System.
Von Vereinsmitgliedern, welche Öffnungsversuche über das System vornehmen nutzen, verarbeiten wir zusätzlich die folgenden Daten über jeden Öffnungsversuch:
Von Vereinsmitgliedern, welche die Nutzung von Räume – für die die jeweilige Nutzungsordnung eine Einweisung vorsieht (z. B. Fitnessraum) – beantragt haben, verarbeiten wir zusätzlich ob und wann jeweils eine Einweisung für diese Räumlichkeit erfolgt ist.
Die Daten werden verarbeitet, um den Zugang zu den Gemeinschaftsräumen zu ermöglichen, die Ordnung und Sicherheit zu gewährleisten und unbefugte Zugriffe zu verhindern.
Die Daten zur Einweisung erfassen wir auf Grundlage von DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. b (Notwendigkeit für die Erfüllung eines Vertrags) und DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse). Öffnungsversuchen erfassen wir auf Grundlage von DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse).
Öffnungsversuche werden für sechs Monate nach Ende des Kalenderjahres, in dem der Versuch stattgefunden hat, aufbewahrt und anschließend psudonymisiert oder gelöscht.
Daten zur Einweisung werden für die Dauer der Mitgliedschaft und darüber hinaus für sechs Jahre nach Ende des Kalenderjahres aufbewahrt und anschließend gelöscht.
Wir geben keine Daten weiter. Wir übertragen keinerlei Daten in Drittländer.
Dieser Abschnitt der Datenschutzerklärung gilt für die Webseite des Kawo2 e.V. https://www.kawo2.rwth-aachen.de/.
Von Nutzern unserer Webseite https://www.kawo2.rwth-aachen.de/ verarbeiten wir die folgenden Daten:
HTTP-Referrer und User-Agent String werden automatisch durch die meisten Webbrowser übermittelt.
Diese Daten werden zur Gewährleistung der Sicherheit und der Qualität des Dienstes sowie zur Fehleranalyse verarbeitet.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse).
Die oben genannten Daten werden für 14 Tage gespeichert und anschließend gelöscht.
Wir geben keine Daten weiter. Wir übertragen keinerlei Daten in Drittländer. Siehe auch dazu den Hinweis zu OpenStreetMap unten.
Wir binden Landkarten des Dienstes OpenStreetMap, der durch die OpenStreetMap Foundation mit Sitz im Vereinigten Königreich betrieben wird, in unsere Webseite ein.
Nach unserer Kenntnis werden die Daten, die der Webbrowser des Nutzers an OpenStreetMap übermittelt, ausschließlich zur Bereitstellung des Kartendienstes verarbeitet. Die Server, von denen die Kartendaten geladen werden, können sich innerhalb und außerhalb der Europäischen Union befinden.
Datenschutzerklärung der OpenStreetMap Foundation
Diese Datenschutzerklärung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.